Inhalt   Daten   Leben   Werke   Gespräche   Gedichte   Stationen   Winsen   Weimar   Goethe   Urteile   Dokumente   Karl   Literatur   Kontakt
Gespr.-Verzeichnis   Gsp. 1   Gsp. 2   Gsp. 3   Gsp. 4   Gsp. 5   Gsp. 6   Gsp. 7   Gsp. 8   Gsp. 9   Gsp. 10   Gsp. 11   Gsp. 12   Gsp. 13   Gsp. 14   Gsp. 15
Gsp. 16   Gsp. 17   Gsp. 18   Gsp. 19   Gsp. 20   Gsp. 21   Gsp. 22   Gsp. 23   Gsp. 24   Gsp. 25   Gsp. 26   Gsp. 27   Gsp. 28   Gsp. 29   Gsp. 30   Gsp. 31

Johann Peter Eckermann − Gespräche mit Goethe (2)

(Goethe offenbart Eckermann die Marienbader Elegie. Über Ulrike von Levetzow und die Pianistin Maria Szymanowska. Zur "Elegie von Marienbad" s. a. das Gespräch vom 16.11.1823)
Montag den 27. Oktober 1823.

Heute früh wurde ich bei Goethe auf diesen Abend zum Tee und Konzert eingeladen. Der Bediente zeigte mir die Liste der zu invitierenden Personen, woraus ich sah, dass die Gesellschaft sehr zahlreich und glänzend sein würde. Er sagte, es sei eine junge Polin angekommen, die etwas auf dem Flügel spielen werde. Ich nahm die Einladung mit Freuden an.

Nachher wurde der Theaterzettel gebracht: Die Schachmaschine sollte gegeben werden. Das Stück war mir unbekannt, meine Wirtin aber ergoss sich darüber in ein solches Lob, dass ein großes Verlangen sich meiner bemächtigte es zu sehen. Überdies befand ich mich den Tag über nicht zum besten, und es ward mir immer mehr, als passe ich besser in eine lustige Komödie als in eine so gute Gesellschaft.

Gegen Abend eine Stunde vor dem Theater ging ich zu Goethe. Es war im Hause schon alles lebendig; ich hörte im Vorbeigehen in dem größeren Zimmer den Flügel stimmen, als Vorbereitung zu der musikalischen Unterhaltung.

Ich traf Goethe in seinem Zimmer allein, er war bereits festlich angezogen, ich schien ihm gelegen. »Nun bleiben Sie gleich hier, sagte er, wir wollen uns so lange unterhalten, bis die übrigen auch kommen.« Ich dachte, da kommst du doch nicht los, da wirst du doch bleiben müssen; es ist dir zwar jetzt mit Goethen allein sehr angenehm, doch wenn erst die vielen fremden Herren und Damen erscheinen, da wirst du dich nicht in deinem Elemente fühlen.

Ich ging mit Goethe im Zimmer auf und ab. Es dauerte nicht lange, so war das Theater der Gegenstand unseres Gesprächs und ich hatte Gelegenheit zu wiederholen, dass es mir die Quelle eines immer neuen Vergnügens sei, zumal da ich in früherer Zeit so gut wie gar nichts gesehen, und jetzt fast alle Stücke auf mich eine ganz frische Wirkung ausübten. Ja, fügte ich hinzu, es ist mit mir so arg, dass es mich heute sogar in Unruhe und Zwiespalt gebracht hat, obgleich mir bei Ihnen eine so bedeutende Abendunterhaltung bevorsteht.

»Wissen Sie was? sagte Goethe darauf, indem er stille stand und mich groß und freundlich ansah, gehen Sie hin! Genieren Sie sich nicht! Ist Ihnen das heitere Stück diesen Abend vielleicht bequemer, Ihren Zuständen angemessener, so gehen Sie hin. Bei mir haben Sie Musik, das werden Sie noch öfter haben.« Ja, sagte ich, so will ich hingehen, es wird mir überdies vielleicht besser sein, dass ich lache. »Nun, sagte Goethe, so bleiben Sie bis gegen sechs Uhr bei mir, da können wir noch ein Wörtchen reden.«

Stadelmann brachte zwei Wachslichter, die er auf Goethes Arbeitstisch stellte. Goethe ersuchte mich, vor den Lichtern Platz zu nehmen, er wolle mir etwas zu lesen geben. Und was legte er mir vor? Sein neuestes, liebstes Gedicht, seine Elegie von Marienbad.


Ulrike von Levetzow
Ulrike von Levetzow
1804 − 1899
Goethes letzte
große Liebe

Ich muss hier in Bezug auf den Inhalt dieses Gedichts einiges nachholen. Gleich nach Goethes diesmaliger Zurückkunft aus genanntem Badeort verbreitete sich hier die Sage, er habe dort die Bekanntschaft einer an Körper und Geist gleich liebenswürdigen jungen Dame1) gemacht und zu ihr eine leidenschaftliche Neigung gefasst. Wenn er in der Brunnen-Allee ihre Stimme gehört, habe er immer rasch seinen Hut genommen und sei zu ihr hinuntergeeilt. Er habe keine Stunde versäumt bei ihr zu sein, er habe glückliche Tage gelebt; sodann die Trennung sei ihm sehr schwer geworden und er habe in solchem leidenschaftlichen Zustande ein überaus schönes Gedicht gemacht, das er jedoch wie eine Art Heiligtum ansehe und geheim halte.

Ich glaubte dieser Sage, weil sie nicht allein seiner körperlichen Rüstigkeit, sondern auch der produktiven Kraft seines Geistes und der gesunden Frische seines Herzens vollkommen entsprach. Nach dem Gedicht selbst hatte ich längst ein großes Verlangen getragen, doch mit Recht Anstand genommen Goethe darum zu bitten. Ich hatte daher die Gunst des Augenblicks zu preisen, wodurch es mir nun vor Augen lag.

Er hatte die Verse eigenhändig mit lateinischen Lettern auf starkes Velinpapier geschrieben und mit einer seidenen Schnur in einer Decke von rotem Maroquin befestigt, und es trug also schon im Äußern, dass er dieses Manuskript vor allen seinen übrigen besonders werthalte.

Ich las den Inhalt mit hoher Freude und fand in jeder Zeile die Bestätigung der allgemeinen Sage. Doch deuteten gleich die ersten Verse darauf, dass die Bekanntschaft nicht dieses Mal erst gemacht, sondern erneuert worden. Das Gedicht wälzte sich stets um seine eigene Achse und schien immer dahin zurückzukehren woher es ausgegangen. Der Schluss, wunderbar abgerissen, wirkte durchaus ungewohnt und tief ergreifend.

Als ich ausgelesen, trat Goethe wieder zu mir heran. »Gelt! sagte er, da habe ich Euch etwas Gutes gezeigt. In einigen Tagen sollen Sie mir darüber weissagen.« Es war mir sehr lieb, dass Goethe durch diese Worte ein augenblickliches Urteil meinerseits ablehnte, denn ohnehin war der Eindruck zu neu und zu schnell vorübergehend, als dass ich etwas Gehöriges darüber hätte sagen können.

Goethe versprach, bei ruhiger Stunde es mir abermals vorzulegen. Es war indes die Zeit des Theaters herangekommen und ich schied unter herzlichem Händedrücken.

Die Schachmaschine mochte ein sehr gutes Stück sein und auch ebenso gut gespielt werden; allein ich war nicht dabei, meine Gedanken waren bei Goethe.

Nach dem Theater ging ich an seinem Hause vorüber; es glänzte alles von Lichtern, ich hörte, dass gespielt wurde, und bereute, dass ich nicht dort geblieben.

Maria Szymanowska
Maria Szymanowska
1789 − 1831
polnische Pianistin und Komponistin,
Hofpianistin am Zarenhof
Begegnungen mit Goethe
im August 1823 in Marienbad und
im September 1823 in Karlsbad,
weilte vom 24.10. − 5.11.1823 in Weimar,
gab am 27.10.1823 bei Goethe ein Hauskonzert

Am andern Tag erzählte man mir, dass die junge polnische Dame, Madame Szymanowska, der zu Ehren der festliche Abend veranstaltet worden, den Flügel ganz meisterhaft gespielt habe, zum Entzücken der ganzen Gesellschaft. Ich erfuhr auch, dass Goethe sie diesen Sommer in Marienbad kennengelernt und dass sie nun gekommen, ihn zu besuchen.

Mittags kommunizierte mir Goethe ein kleines Manuskript: Studien von Zauper 2), worin ich sehr treffende Bemerkungen fand. Ich sendete ihm dagegen einige Gedichte, die ich diesen Sommer in Jena gemacht und wovon ich ihm gesagt hatte.



1) Gemeint ist die damals neunzehnjährige Ulrike von Levetzow (1804-1899).
   Zur Entstehung der "Elegie von Marienbad" s. a. das Gespräch vom 16.11.1823. Dort auch
   Weiteres zur "Trilogie der Leidenschaft".
2) Zauper, Joseph Stanislaus, 1784-1850, böhmischer Philologe aus Pilsen; übersandte Goethe zwischen 1821 und 1823 verschiedentlich Abhandlungen zur Poetik. Beide Männer begegneten sich in jenen Jahren in Marienbad (tschechisch: Mariánské Lázne).
(Eckermann, Gespräche mit Goethe; Überschrift, Nummerierung, Anmerkungen und Abbildungen samt Erläuterungen vom Herausgeber eingefügt)

Literatur
Eckermann-Anthologie
Die Glanzlichter aus den
"Gesprächen mit Goethe"
Helmuth Hinkfoth (Hg.)
Am Abend ein Stündchen
bei Goethe
Poesie und Prosa
Johann Peter Eckermanns
Eckermann-Biographie, 2014
Eine anregende Biografie
über einen ungewöhnlichen
Menschen
Helmuth Hinkfoth
Eckermann
Goethes Gesprächspartner

Oben   Gespräche-Index   Inhalt   Kontakt